 
Linum liegt inmitten des großen SPA-Vogelschutzgebietes RHIN-HAVELLUCH mit einer Größe von 55.000 Hektar.
2013 wurde in diesem Vogelschutzgebiet das NSG "Oberes Rhinluch" ausgewiesen.
Der Kranich Schlafplatz Linum befindet sich inmitten dieses Naturschutzgebietes - etwa 30 - 40 Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt.
In der Zeit von Ende September bis Mitte November legen hier tausende Kraniche und Wildgänse einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in die südlichen Winterquartiere ein. Die traditionellen Schlafplätze Nauen und Linum sind dabei das Ziel dieser Vögel.
Der Schutz des bedeutsamen Rastplatzes bildet einen Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit. Kranichschutz bedeutet für uns:
- Schutz der rastenden und brütenden Kraniche, - Erhalt und Entwicklung der niedermoortypischen Kulturlandschaft, - Rückhalt von Winterniederschlägen in geeigneten Retentionsräumen, - eine an den Standort angepasste Flächennutzung.
Die Aktivitäten des Landschaftsfördervereins auf dem Gebiet des Kranichschutzes erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Kranichschutz Deutschland, der Naturschutzstation Rhinluch (LUGV Brandenburg), der Storchenschmiede Linum (NABU), der Kranichschutzgruppe Osthavelland und dem Vogelschutz-Komitee (VsK). Gemeinsam führen wir seit 2003 ein Rastplatzmanagement durch.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch im Rastgebiet:
• Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf dieser Website oder in der NABU-Storchenschmiede Linum. • Nehmen Sie möglichst an einer organisierten Führung teil • Nutzen Sie die markierten Wege und Aussichtspunkte, beachten Sie die Wegesperrungen und aktuelle Hinweise • Für Hunde gilt absoluter Leinenzwang! • Kraniche haben eine Fluchtdistanz von ca. 300 m, bewegen Sie sich nicht auf freiem Gelände • nutzen Sie die Büsche und Hecken entlang der Wege als Deckung • nehmen Sie ihr Blitzlicht vor dem Fotografieren außer Betrieb • Leuchten Sie mit Taschenlampen nicht nach oben • Der Überflug mit tief fliegenden Luftfahrzeugen ist untersagt.
Flugbewegungen
|
Schlafplatz Rhinluch
|

|
|
In den Abendstunden fliegen die Kraniche zu ihren traditionellen Schlafplätzen - das sind im RHIN-HAVELLUCH vor allem die überschwemmten Wiesen bei Linum. |
gezählt wird in der Zeit der Herbstrast immer Dienstags früh. Ausgangspunkt für die Sektorenzählung ist die Naturschutzstation Rhinluch/ Linum. |
Kranichschutz trägt dazu bei, Lebensräume und Lebensgemeinschaften langfristig zu erhalten. In Deutschland steht der Kranich seit über vier Jahrzehnten gesetzlich unter Schutz. Intensive Schutzmaßnahmen in ganz Europa förderten die positive Bestandsentwicklung dieses Großvogels.
Unser Kranich-Management beinhaltet:
Kranich-Erfassung Zu unseren Vereinsaktivitäten gehören die Erforschung des Zugverhaltens der Grauen Kraniche, regelmäßige Bestandserfassungen dieser Vögel, Auswertung und Veröffentlichung der Datenreihen seit 1991.
Gebietsmanagement (Sicherung der Schlaf- und Vorsammelplätze) Ein wichtiges Ziel unserer Aktivitäten ist es, im Bereich des Kranich-Schlafplatzes eine den Ansprüchen dieser Vogelart entsprechende extensive Bewirtschaftung dauerhaft abzusichern. Dank kooperativer Landwirtschaftsbetriebe wird ein auf die Kranichrast abgestimmtes Wassermanagement durchgeführt. Wichtigstes Instrument dafür ist der Vertragsnaturschutz des Landes Brandenburg. Auf den vereinseigenen Flächen konnten bereits an die Kranichrast angepasste Vereinbarungen mit Landnutzern abgeschlossen werden.
Touristische Infrastruktur Den Touristen werden Aussichtspunkte angeboten, von denen aus die Vögel gut beobachtet werden können, ohne sie zu beunruhigen. Die Linumer "Kranich-Manager" bieten Führungen an (regelmäßig in der NABU Storchenschmiede), geben persönlich sowie auf Infotafeln und in Faltblättern Hinweise, wie und wo die Vögel am günstigsten beobachtet werden können. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Ort Linum ist ein weiterer professioneller Ausbau der Infrastruktur geplant.
Öffentlichkeitsarbeit Als Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz Rhin-Havelluch geben wir Pressemitteilungen, Stellungnahmen und Informationsmaterialien heraus. Desweiteren führen wir gemeinsame Veranstaltungen durch oder beteiligen uns an regionalen Ereignissen, wie z.B. dem jährlichen Kranichfest im Linumer Teichgebiet.
|